Der „Lernort Hohlwege“ ermöglicht es Kindergruppen mit ihren Leiter*innen, in der Natur sowohl Ursachen als auch Auswirkungen des Klimawandels und des Artenschwundes zu erforschen.
Bei einer Exkursion lernen die Kinder die Besonderheiten der Flora und Fauna der Hohlwege kennen. An verschiedenen Spiel- und Aktivitätsstationen werden die Zusammenhänge zwischen
nachhaltigem Handeln, Arten -und Umweltschutz und Klimawandel deutlich.
Die Teilnehmer beim „Lernort Hohlwege“ werden selbst aktiv und entwickeln Ideen für nachhaltiges Handeln mit dem Ziel Artenschwund, Umweltverschmutzung und Erderwärmung zu stoppen.
Rausgehen und gemeinsam die Natur erleben ist eine sinnvolle Ergänzung zu Gesprächen in Familie und Kita, sowie Unterrichtsthemen in der Schule mit dem Ziel, den Klimawandel besser zu verstehen,
die Ursachen zu erkennen und natürlich auch Auswege zu finden.