Der „Lernort Hohlwege“ ermöglicht es Kindergruppen mit ihren Leiter*innen, bei einer Exkursion die Besonderheiten der Flora und Fauna der Hohlwege kennenzulernen.
Vorschulkinder und Grundschulanfänger staunen über die Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt, ältere Kinder haben die Möglichkeit an verschiedenen Spiel- und Aktivitätsstationen die Zusammenhänge
zwischen nachhaltigem Handeln, Arten- und Umweltschutz und Klimawandel zu erkennen.
Die Teilnehmer beim „Lernort Hohlwege“ werden selbst aktiv und entwickeln Ideen für nachhaltiges Handeln mit dem Ziel Artenschwund, Umwelt-verschmutzung und Erderwärmung zu stoppen.
Rausgehen und gemeinsam die Natur erleben ist eine sinnvolle Ergänzung zu Gesprächen in Familie und Kita, sowie Unterrichtsthemen in der Schule. Ziel ist das, Interesse für die Natur
zu wecken, Zusammenhänge im Ökosystem kennen- und verstehen zu lernen, und Wege zum Erhalt der Natur zu finden.